Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Medienwerkstatt

Der Themenraum "Medienwerkstatt" bietet den Kindern einen spielerischen und zugleich pädagogisch wertvollen Zugang zur digitalen und analogen Medienwelt. Hier stehen verschiedene Möglichkeiten der Mediengestaltung und -nutzung im Vordergrund, von kreativen Projekten bis hin zum bewussten Umgang mit Medien.

Was macht die Medienwerkstatt besonders?

  • Vielfältige Medienangebote: Kinder können Hörbücher hören, eigene Geschichten mit einem Aufnahmegerät aufnehmen, Tonies gestalten oder digitale Bilderbücher entdecken. Ergänzt wird dies durch altersgerechte Lern-Apps und Programme, die zum Experimentieren einladen.

  • Interaktive Medienerfahrungen: Tablets, Laptops und digitale Whiteboards stehen bereit, um z. B. Stop-Motion-Filme zu erstellen, Bilder digital zu bearbeiten oder kleine Coding-Projekte umzusetzen.

  • Kreative analoge Medienarbeit: Neben digitalen Tools gibt es auch klassische Medienformate wie Bücher, Bilderbücher und Brettspiele, die die medienpädagogische Arbeit abrunden.

Pädagogische Schwerpunkte

  • Medienkompetenz fördern: Kinder lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv und kreativ zu gestalten. Dabei wird der bewusste Umgang mit Medieninhalten gestärkt. Die Kinder sind in der Nutzung der LernApps zum Beispiel durch den geführten Zugriff auf 10 Minuten Tabletarbeit beschränkt. Es steht für den täglichen Gebrauch auch nur ein Tablet für alle Kinder zur Verfügung. 

  • Kreativität und Ausdruck: Die Erstellung von eigenen Hörspielen, Videos oder digitalen Collagen fördert die kreative Selbstentfaltung.

  • Vielfältiges Lernen: Apps wie Lernspiele oder Quizprogramme unterstützen bei der Förderung von Sprache, Logik und anderen schulischen Kompetenzen.

  • Soziale Kompetenzen: Gemeinsames Arbeiten an Projekten – sei es ein Hörbuch, ein animierter Kurzfilm oder eine digitale Bildergeschichte – stärkt die Teamfähigkeit und das gegenseitige Lernen.

Beispiele für die Medienbildung

  • Hörbuchproduktion: Mit Mikrofonen und Aufnahmegeräten können Kinder ihre eigenen Geschichten aufnehmen, nachbearbeiten und anhören.

  • Tonie-Box: Kinder können eigene Inhalte für Tonie-Figuren gestalten, z. B. Lieder oder Geschichten, und so spielerisch Zugang zu Audiomedien bekommen.

  • Bilderbuchkino: Durch digitale Bilderbuch-Apps können Geschichten interaktiv erlebt und vorgelesen werden, was Sprach- und Leseförderung unterstützt.

  • Stop-Motion-Filme: Kinder gestalten eigene Geschichten mit Figuren und Kulissen und setzen diese mithilfe von Tablets oder Kameras in kleine Filme um.

  • Coding-Apps: Mit spielerischen Programmiertools wie Scratch oder kindgerechten Robotern lernen Kinder erste Schritte in die Welt der Informatik.

     

Die Medienwerkstatt verbindet auf kreative Weise die analoge und digitale Medienwelt und ermöglicht es Kindern, die Vielfalt von Medien zu erleben, zu verstehen und eigenständig zu nutzen – eine essentielle Grundlage für das Leben in unserer digital geprägten Gesellschaft.

Medienpädagogik
Medienpädagogik
Medienpädagogik