Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Bau/Entdeckerwerkstatt

EW4
EW1
EW2
EW3

Die Bauwerkstatt ist ein vielseitig gestalteter Raum innerhalb des offenen Konzepts unserer Kita, in dem unsere Kinder ihrer Kreativität und ihrem Forscherdrang freien Lauf lassen können. Hier finden sie unterschiedliche Materialien wie Holz, Karton, Naturmaterialien, Bauklötze, Werkzeuge, Schrauben und Verbindungselemente vor, um eigene Bauprojekte zu planen, zu gestalten und umzusetzen. Die Bauwerkstatt lädt zum Experimentieren, Konstruieren und kreativen Problemlösen ein und bietet vielfältige Möglichkeiten, sowohl alleine als auch in Gruppen zu arbeiten.

 

Pädagogische Schwerpunkte der Bauwerkstatt

  1. Förderung der Fein- und Grobmotorik
    Durch das Hämmern, Schrauben, Stecken und Bauen trainieren die Kinder sowohl ihre feinmotorischen Fähigkeiten als auch ihre Koordination und Geschicklichkeit. Das Arbeiten mit Werkzeugen oder großen Materialien fördert zudem die Körperkraft und Ausdauer.

  2. Kognitive Entwicklung und Problemlösung
    Die Kinder setzen sich intensiv mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten auseinander, z.B. Statik, Stabilität und Balance. Sie planen ihre Bauwerke, entwickeln Lösungsstrategien bei Herausforderungen und lernen, ihre Ideen Schritt für Schritt umzusetzen.

  3. Kreativität und Fantasie
    In der Bauwerkstatt können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Durch das Zusammenfügen von Materialien und Werkzeugen erschaffen sie individuelle Bauwerke, die sowohl ihren kreativen Ausdruck als auch ihre Vorstellungskraft fördern.

  4. Soziale Kompetenzen und Teamarbeit
    Die Bauwerkstatt bietet Raum für Kooperation und Kommunikation. Gemeinsam planen Kinder größere Bauprojekte, verteilen Aufgaben, lernen Kompromisse zu schließen und unterstützen sich gegenseitig.

  5. Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit
    Die Kinder erleben, dass sie mit ihren eigenen Ideen und Händen etwas erschaffen können. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen, ihre Frustrationstoleranz und ihr Durchhaltevermögen. Sie lernen, eigene Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Projekt zu übernehmen.

  6. Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung
    Beim Bauen beschäftigen sich die Kinder intuitiv mit Größen, Formen, Mengen und geometrischen Zusammenhängen. Sie machen erste Erfahrungen mit naturwissenschaftlichen Prinzipien, wie Schwerkraft, Hebelwirkung oder Gewicht.

 

Die Bauwerkstatt ist  bei uns somit ein zentraler Raum für das ganzheitliche Lernen, der sowohl die individuellen Stärken der Kinder fördert als auch ihre Neugier und Experimentierfreude anregt.

 

Bauen ist......die Gestaltung von Lebensvorgängen    (Walter Gropius)

 

entdeckerwerkstatt

 

Unsere pädagogischen Ziele

Konstruktionsspielzeug, Bausteine, Steckspiele

  • Selbstwertgefühl bekommen und stärken

  • Sich selbst als kompetent und erfolgreich zu erleben

  • Möglichkeiten und Grenzen von Materialien erfahren.

  • Schöpferisches Gestalten erfahren, aber auch gesetzmäßige Grenzen ausprobieren.

 

 

Ganz wichtig in diesem Bereich ist

  • der Spaß am Bauen, Experimentieren und Spielen

  • das Gemeinschaftsgefühl bei geschafften „Großbauten“

  • der gemeinsame Kontakt mit den anderen Kindern

  • die eigene Befriedigung etwas „großes“ geschafft zu haben.